Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Xwatch – 3D HUB- UND SCHWENKBEGRENZUNG

Große Maschinen, tote Winkel, schwierige Wetterbedingungen – Maschinenführer müssen immer aufmerksam sein und Personen, andere Maschinen und Infrastruktur ständig im Blick haben, damit es nicht zu Unfällen kommt. Leica Geosystems bietet eine modulare Lösung an, um Kollisionen zu vermeiden. Die Xwatch XW5 bietet Schutz vor Überlastung (RCI) sowie Begrenzungen für Hub- und Schwenkbereich. Die Steuerung erfolgt über proportional arbeitende Soft-Stop-Hydraulikventile, die eine präzise und wiederholbare Leistung gewährleisten, ohne die Maschine zu beeinträchtigen. Zusätzlich stoppt das System die Bewegung der Maschine, einschließlich des Antriebs der Ketten, der Schwenk- oder Versatzbewegung des Auslegers, wenn es mit dem Leica MC1 Maschinensteuerungssystem verbunden ist.

MEHR SICHERHEIT

FÜR MENSCH UND MASCHINE

Xwatch Hubbegrenzung

  • ausfallsichere und vollautomatische Bedienung
  • kontinuierlich Überwachung aller potenziellen Höchstpunkte der Maschine, um entsprechenden Bewegungen zu steuern
  • Maschine behält stets volle Leistung, um Kollision zu vermeiden
  • kein Ruckeln, kein Über- oder Unterschreiten der Begrenzung durch rampengesteuerte Verlangsamung und Soft-Stop 

Optionen: 

  • Chassis-Sensor für Geländeneigungserkennung mit outomatischer Korrektur

Xwatch Schwenkbegrenzung

  • Verhinderung der Limitüberschreitung bei begrenzenden Hindernissen, durch Überwachung und Steuerung der Maschinenfront
  • Begrenzungdefinition manuell oder durch direktes Positionieren der Maschine
  • bei potenzieller Kollisiongefahr automatischer Wechsel auf passende Anzeige
  • schnelle und intuitive Einstellmöglichkeiten
  • Einstellungen werden gespeichert, sind bei Neustart der Maschine automatisch aktiv 

Optionen: 

  • Schutz mit Zugangsschalter

System für gesperrte 3D-Arbeitsbereiche

Sobald sich die Maschine der Vermeidungszone nähert, übernimmt das System die Kontrolle und die hydraulischen Funktionen des Baggers werden automatisch gestoppt. Die Steuerung erfolgt proportional, das heißt die Maschine verlangsamt sich schrittweise, bevor sie vollständig stoppt. Zusätzlich können auch die Kettenbewegungen deaktiviert werden, sodass die Maschine geschützte Bereiche oder verbotene Zonen nicht versehentlich überquert – beispielsweise Umweltzonen oder Bereiche mit Stromleitungen und Brücken. Sobald die Maschine gestoppt wurde, zeigt die Leica MC1-Software eine visuelle Warnung, die der Bediener bestätigen muss, bevor er die Arbeit fortsetzen kann.


3D-MC1-Maschinensteuerungslösung mit Xwatch XW5-Integration

Leica iCON iXE3

Kurzbeschreibung

3D-Sperrzonen über und unter der Arbeitsfläche direkt in der Software erstellen oder importieren

  • reduziert Ausfallzeiten
  • erhöht die Sicherheit für Maschinenbediener und umstehende Arbeiter
  • nutzerfreundliche, wiederholbare und einfach einzurichtende 3D-Sicherheitslösung
  • Xwatch Hubbegrenzung
  • Schwenkbegrenzung
  • System für gesperrte 3D-Arbeitsbereiche
  • Entwurfsdaten und Echtzeit-Informationen für Ab- oder Auftrag auf dem Display ermöglichen präzises Arbeiten nach dem Referenzentwurf
  • Funktion „Create Model“, um Modelle direkt auf der Bedieneinheit zu erstellen
  • Bessere Maschinenauslastung und höhere Produktivität
  • Komfortableres Arbeiten für den Fahrer
  • Mehr Sicherheit: Fahrer muss das Führerhaus nicht verlassen, kein Vermessungsingenieur nötig
Kurzbeschreibung

3D-Sperrzonen über und unter der Arbeitsfläche direkt in der Software erstellen oder importieren

  • reduziert Ausfallzeiten
  • erhöht die Sicherheit für Maschinenbediener und umstehende Arbeiter
  • nutzerfreundliche, wiederholbare und einfach einzurichtende 3D-Sicherheitslösung

  • Xwatch Hubbegrenzung
  • Schwenkbegrenzung
  • System für gesperrte 3D-Arbeitsbereiche

  • Entwurfsdaten und Echtzeit-Informationen für Ab- oder Auftrag auf dem Display ermöglichen präzises Arbeiten nach dem Referenzentwurf
  • Funktion „Create Model“, um Modelle direkt auf der Bedieneinheit zu erstellen
  • Bessere Maschinenauslastung und höhere Produktivität
  • Komfortableres Arbeiten für den Fahrer
  • Mehr Sicherheit: Fahrer muss das Führerhaus nicht verlassen, kein Vermessungsingenieur nötig